AGB
AGB
I. AGB für Waren und Tickets
1. Allgemeines
1.1. Die nachstehenden Vertragsbestimmungen (AGB) gelten für sämtliche über den Online-Shop der Firma Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG, Marktplatz 1, 72275 Alpirsbach (nachfolgend: ALPIRSBACHER) unter der Domain https://shop.alpirsbacher.de abgeschlossenen Verträge mit dem Kunden (nachfolgend: KUNDE). Für die Mitgliedschaft bei den Alpirsbacher Spezialisten gilt jedoch nur und ausschließlich Absatz II dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für den Erwerb und die Einlösung von Gutscheinen gilt ergänzend Abs. III dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
1.2. Diese AGB enthalten spezielle Regelungen für KUNDEN, die Unternehmer im Sinne des § 14 BGB sind (nachfolgend: UNTERNEHMER). Diese speziellen Klauseln für den geschäftlichen Verkehr sind durch eine explizite Bezugnahme auf UNTERNEHMER gekennzeichnet und gelten nicht für Geschäfte mit Verbrauchern i.S.d. § 13 BGB.
1.3. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des KUNDEN erkennt ALPIRSBACHER nicht an, es sei denn, ALPIRSBACHER hätte diesen ausdrücklich und schriftlich zugestimmt.
2. Vertragsschluss
2.1. Der KUNDE kann durch Anklicken des Buttons „in den Warenkorb“ die gewünschten Artikel in den Warenkorb einlegen und sodann durch Anklicken des Buttons „zur Kasse gehen“ den Bestellprozess einleiten. Innerhalb des Bestellprozesses muss der KUNDE die erforderlichen Kontaktdaten für den Versand und für die Zahlung eingeben und die Bestellung durch Anklicken des Buttons „Kaufen“ abschließen. Dies gilt in gleicher Weise für die Bestellung von im Online-Shop angebotenen Tickets im Zusammenhang mit einem Besuch bei der ALPIRSBACHER Brauerei
2.2. Eingabefehler, insb. irrtümlich in den Warenkorb eingelegte Waren, kann der KUNDE über die Eingabe der gewünschten Menge im Warenkorb und die vorhandenen Schaltflächen korrigieren. Im Bestellprozess kann der KUNDE Eingabefehler in den verschiedenen Schritten durch Navigation zum jeweiligen Schritt mittels der Buttons „vor“ und „zurück“ des Browsers korrigieren.
2.3. Die Darstellung der Produkte im Online-Shop von ALPIRSBACHER stellt lediglich eine unverbindliche Aufforderung an den KUNDEN zur Bestellung dar. Der KUNDE gibt durch die Bestellung ein verbindliches Angebot zum Vertragsabschluss über die in dem Warenkorb enthaltenen Artikel ab. ALPIRSBACHER wird den Zugang der Bestellung unverzüglich per E-Mail automatisiert bestätigen. Durch die automatisierte Bestellbestätigung des Shop-Systems kommt noch kein Vertragsverhältnis zu Stande. ALPIRSBACHER wird das Angebot des KUNDEN nach Prüfung des Warenbestandes durch gesonderte Annahmeerklärung per E-Mail annehmen. Erst mit dieser gesonderten Annahmeerklärung bzw. mit Erhalt der Ware innerhalb der vorgenannten Frist kommt der Kaufvertrag zu Stande. Die Rechnungsstellung steht einer Annahmeerklärung gleich.
2.4. Der Vertrag kommt zustande mit der Firma Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG, Marktplatz 1, 72275 Alpirsbach.
2.5. Vertragssprache ist Deutsch.
3. Jugendschutz
3.1. Im Sinne eines verantwortungsbewussten Genusses von Bierspezialitäten richtet sich das Angebot von alkoholischen Getränken ausschließlich an Personen, die volljährig und voll geschäftsfähig sind. ALPIRSBACHER verlangt von allen KUNDEN die Angabe des Geburtsdatums. Mit der Anerkennung der AGB vor jeder Bestellung bestätigen die KUNDEN bei Bestellungen von alkoholischen Getränken Ihre Volljährigkeit und versichern, dass Sie über 18 Jahre (ausgenommen Alpirsbacher-Spezialisten ab 16 Jahre) alt sind. Weiterhin versichern die KUNDEN bei Bestellungen von alkoholischen Getränken, dass ihre Angaben bezüglich ihres Alters, ihres Namens und ihrer Adresse richtig sind.
3.2. Der KUNDE ist verpflichtet dafür Sorge zu tragen, dass nur er selbst oder von ihm zur Entgegennahme der Lieferung ermächtigte volljährige Personen die Warenlieferung von alkoholischen Getränken entgegennehmen.
3.3. Soweit nicht volljährige Personen Bestellungen unter Angabe falscher Tatsachen und/oder ohne Genehmigung ihrer sorge- bzw. vertretungsberechtigten volljährigen Verantwortlichen veranlassen, widerruft ALPIRSBACHER diese Verträge hiermit grundsätzlich vorsorglich gem. § 111 BGB.
4. Vertragstextspeicherung
Der Vertragstext wird von ALPIRSBACHER gespeichert. Die Bestelldaten werden dem KUNDEN gesondert in Textform (E-Mail) zugesandt. Die AGB können auch in dem Online-Shop abgerufen und ausgedruckt werden.
5. Widerrufsrecht
Verbrauchern steht grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Die rechtlichen Regelungen zu einem ggf. bestehenden Widerrufsrecht sind ausschließlich in der Widerrufsbelehrung enthalten, die im Rahmen des Bestellvorgangs für den KUNDEN abrufbar ist.
6. Preise und Versandkosten
6.1. Es gelten die am Tag der Bestellung gültigen Preise, wie sie in dem Online-Shop angezeigt werden.
6.2. Die in dem Online-Shop angezeigten Preise sind in Euro angegeben und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
6.3. Die in dem Online-Shop angezeigten Preise beinhalten nicht die Versandkosten für Verpackung und Porto. Die Versandkosten werden innerhalb des Bestellprozesses dynamisch berechnet und vor der Bestellung in der Warenkorbübersicht angezeigt.
6.4. Für alle Aufträge/Lieferungen in das Ausland wird eine Versandkostenpauschale gem. der im Online-Shop abrufbaren Versandkostentabelle berechnet. Die Versandkostenpauschale für den Auslandsversand ist ebenfalls im Warenkorb vor Absendung der Bestellung ersichtlich.
6.5. Im Einzelfall können bei grenzüberschreitenden Lieferungen weitere Steuern (z.B. im Fall eines innergemeinschaftlichen Erwerbs) und/oder Abgaben (z.B. Zölle) vom KUNDEN zu zahlen sein.
7. Pfand
Alle Preise verstehen sich inklusive Pfand. Der Pfandwert beträgt 0,08 EUR – 0,15 EUR je Flasche. Pfandflaschen kann der KUNDE deutschlandweit bei einem Getränkehändler vor Ort oder bei ALPIRSBACHER abgeben.
8. Bedeutung des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD)
Da das MHD bei Bier sehr unterschiedlich ist, kann ALPIRSBACHER kein einheitliches MHD garantieren. Teilweise werden die Biere erst bei der Bestellung frisch und unfiltriert abgefüllt und sollten schnellstmöglich nach Erhalt getrunken werden. Das MHD beträgt bei den in dem ALPIRSBACHER Online-Shop erhältlichen Bierspezialitäten ca. 6 Monate. Genauere Auskünfte zum MHD eines bestimmten Bieres erteilt ALPIRSBACHER dem KUNDEN bei einer konkreten Anfrage. Bei Bieren, die ein verkürztes MHD haben, wird dieses in der Artikelbeschreibung oder im Warenkorb gesondert ausgewiesen.
9. Zahlungsbedingungen
9.1. ALPIRSBACHER akzeptiert nur die während des Bestellvorgangs im Online- Shop angebotenen Zahlungsmethoden. Der KUNDE wählt die von ihm bevorzugte Zahlungsart unter den zur Verfügung stehenden Zahlungsmethoden selbst aus.
9.2. Wenn eine Lieferung gegen Vorkasse durch Überweisung erfolgt, hat der KUNDE die Zahlung des Entgelts zuzüglich anfallender Liefer- und Versandkosten vor der Liefe-rung an ALPIRSBACHER zu überweisen. Die Lieferung erfolgt nach Eingang des vollständigen Rechnungsbetrages auf dem Konto von ALPIRSBACHER.
9.3. Wenn eine Bezahlung per Sofortüberweisung erfolgt, muss der KUNDE über ein freigeschaltetes Online-banking-Konto mit PIN/TAN-Verfahren verfügen. Am Ende des Bestellvorgangs wird der KUNDE aufgefordert, seine Kontonummer, Bankleitzahl, PIN und TAN in das von ALPIRSBACHER vorausgefüllte Formular (Bankverbindung, Überweisungsbetrag, Verwendungszweck) einzugeben. Im unmittelbaren Anschluss daran wird dem KUNDEN die Transaktion bestätigt.
9.4. Wenn eine Lieferung gegen Zahlung per Kreditkarte erfolgt, erteilt der KUNDE mit Bekanntgabe seiner Kreditkartendaten die Ermächtigung, den vollständigen Rechnungsbetrag einschließlich anfallender Liefer- und Versandkosten bei Fälligkeit über das betreffende Kreditkartenunternehmen zu belasten. Die Belastung wird in diesem Fall mit der Auftragsbestätigung veranlasst
9.5 Wenn eine Bezahlung über PayPal erfolgt, muss der KUNDE ein PayPal Konto besitzen und sich mit seinen Zugangsdaten legitimieren. Sodann muss der KUNDE den PayPal Zahlungsprozess durchlaufen und die Zahlung an den VERKÄUFER bestätigen
9.6. Aufrechnungsrechte stehen KUNDEN, die UNTERNEHMER i.S.d. § 14 BGB sind, nur zu, wenn die Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten bzw. von ALPIRSBACHER anerkannt sind oder die sich gegenüberstehenden Forderungen auf demselben Rechtsverhältnis beruhen. Dieses Aufrechnungsverbot gilt nicht für KUNDEN, die Verbraucher i.S.d. § 13 BGB sind.
10. Liefer- und Versandbedingungen – Informationen zur Berechnung des Liefertermins – gilt nur für Warenlieferungen.
10.1. Die Lieferung der Ware erfolgt, sofern nichts anderes mit dem KUNDEN vereinbart ist, auf dem Versandweg an die in der Bestellung vom KUNDEN mitgeteilte Lieferanschrift.
10.2. Die Lieferzeit wird bei dem jeweiligen Artikel bzw. bei der Produktbeschreibung auf der Artikelseite gesondert angegeben.
10.3. Die auf der Artikelseite angegebene Lieferzeit beginnt bei Zahlung per Vorkasse am Werktag nach dem Zahlungsauftrag des KUNDEN an das überweisende Kreditinstitut, bzw. bei allen anderen Zahlungsarten am Werktag nach dem Tag des Vertragsabschlusses.
10.4. Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache geht bei Lieferungen an Unternehmer mit der Übergabe an diese selbst oder eine empfangsberechtigte Person, im Fall des Versendungskaufs bereits mit der Auslieferung der Ware, an eine geeignete Transportperson über. Bei Lieferungen an Verbraucher geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache gemäß § 446 BGB mit der Übergabe der Ware an den Verbraucher auf diesen über. Im Hinblick auf die Gefahrtragung steht es der Übergabe gleich, wenn der KUNDE in den Verzug der Annahme gerät.
10.5. Bestellungen und Lieferungen werden nur in und nach Deutschland sowie in die im Online-Shop und/oder in der Versandkostentabelle angegebenen Länder angeboten.
10.6. Bei Lieferverzögerungen wird ALPIRSBACHER den KUNDEN umgehend informieren.
10.7. Sendet der Beförderer den Kaufgegenstand an ALPIRSBACHER zurück, da eine Zustellung beim KUNDEN nicht möglich war, trägt der KUNDE die Kosten für einen erneuten Versand. Dies gilt nicht, wenn der KUNDE parallel zu der verweigerten Annahme ein ggf. bestehendes Widerrufsrecht ausgeübt hat oder wenn er den Umstand, der zur Unmöglichkeit der Zustellung geführt hat, nicht zu vertreten hat oder wenn der KUNDE vorübergehend an der Annahme der angebotenen Leistung verhindert war, es sei denn, dass ALPIRSBACHER ihm die Leistung eine angemessene Zeit vorher angekündigt hatte.
11. Fixtermine bei Tickets für Veranstaltungen
Mit der Buchung eines Tickets und der Bestätigung von ALPIRSBACHER ist zwischen dem Kunden und ALPIRSBACHER ein verbindlicher Vertrag zustande gekommen. Eine nachträgliche kostenfreie Stornierung dieser verbindlichen Vereinbarung kann dann erfolgen, wenn zwischen dem Zeitpunkt der Kundenabsage und dem Termin mindestens noch zwei volle Kalendertage liegen. Erfolgt die Stornierung innerhalb einer kürzeren Frist, jedoch bis spätestens 12.00 Uhr des Tages vor dem gebuchten Termin, wird ALPIRSBACHER, sofern möglich, die Plätze für diesen Termin anderweitig vergeben. Ist dies für alle vom KUNDEN reservierten Tickets oder für einzelne Tickets nicht möglich, wird ALPIRSBACHER diese Tickets mit 25 % des Preises in Rechnung stellen. Dem KUNDEN bleibt es offen, nachzuweisen, dass ALPIRSBACHER kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. Bleibt der KUNDE ohne jegliche Abmeldung oder mit Stornierung innerhalb einer kürzen Frist als bis 12.00 Uhr des Vortages der Veranstaltung fern oder nimmt der KUNDE nicht alle reservierten Tickets in Anspruch, ist es nicht mehr möglich, die vom KUNDEN gebuchten Plätze anderweitig zu vergeben. In diesem Fall ist ALPIRSBACHER berechtigt, pauschalierten Schadensersatz in Höhe von 60 % des Buchungspreises pro Ticket zu berechnen. Dem KUNDEN bleibt es unbenommen, einen geringeren Schaden nachzuweisen.
12. Eigentumsvorbehalt
ALPIRSBACHER behält sich das Eigentum an den verkauften Sachen bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises vor.
13. Gewährleistung/Mängelhaftung/Rügepflicht
13.1. Die Rechte bei Mängeln der Kaufsache richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen.
13.2. Mängelansprüche von UNTERNEHMERN, die Kaufleute i.S.d. HGB sind, setzen voraus, dass diese ihren nach § 377 HGB geschuldeten Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten innerhalb von 14 Kalendertagen nach Erhalt der Ware in Textform ordnungsgemäß nachgekommen ist. Diese Rügepflicht gilt nicht KUNDEN, die Verbraucher i.S.d. § 13 BGB sind.
13.3. Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche von UNTERNEHMERN beträgt 12 Monate, gerechnet ab Gefahrenübergang auf den UNTERNEHMER. Diese Verkürzung der Gewährleistungspflicht gilt nicht für KUNDEN, die Verbraucher i.S.d. § 13 BGB sind.
14. Haftung
14.1. Die Ansprüche des KUNDEN auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen gegen ALPIRSBACHER richten sich außerhalb des Gewährleistungsrechts ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des Anspruchs nach diesen Bestimmungen.
14.2. Die Haftung von ALPIRSBACHER ist – gleich aus welchen Rechtsgründen – ausgeschlossen, es sei denn die Schadensursache beruht auf Vorsatz und/oder grober Fahrlässigkeit von ALPIRSBACHER, seiner Mitarbeiter, seiner Vertreter oder seiner Erfüllungsgehilfen. Soweit die Haftung von ALPIRSBACHER ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern oder Erfüllungsgehilfen von ALPIRSBACHER. Die Haftung von ALPIRSBACHER nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt (§ 14 ProdHG).
14.3. Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen, grob fahrlässigen oder fahrlässigen Pflichtverletzung durch ALPIRSBACHER oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von ALPIRSBACHER beruhen, haftet ALPIRSBACHER nach den gesetzlichen Bestimmungen.
14.4. Sofern ALPIRSBACHER zumindest fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, also eine Pflicht, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszwecks von besonderer Bedeutung ist (wesentliche Vertragspflicht bzw. Kardinalpflicht) verletzt, ist die Haftung auf den typischerweise entstehenden Schaden, also auf solche Schäden, mit deren Entstehung im Rahmen des Vertrages typischerweise gerechnet werden muss, beschränkt. Eine wesentliche Vertrags- oder Kardinalpflicht im vorgenannten Sinne ist eine solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung dieses Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der KUNDE regelmäßig vertraut und vertrauen darf.
14.5. ALPRISBACHER haftet bei Fahrlässigkeit für den Ausfall eines gebuchten Termins in der Brauerei nicht für vergebliche Anreise oder Hotelkosten.
15. Datenspeicherung und Datenschutz
Es gelten ausschließlich die datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutzerklärung auf der Internetseite https://shop.alpirsbacher.de.
16. Personalisierte Artikel
16.1. Sofern der KUNDE einen durch Zusendungen des KUNDEN (Bilder und/oder Texte) personalisierten Artikel (z.B. Etiketten) bestellt, wird der KUNDE es unterlassen, Bilder und Texte zu nutzen, die gegen die öffentliche Ordnung und/oder die guten Sitten verstoßen, insbesondere solche, die andere Personen diskriminieren und/oder beleidigen; und/oder radikale, rassistische oder anstößige Inhalte haben.
Im Falle, dass der KUNDE ein eigenes Motiv an ALPIRSBACHER übermittelt oder sonstigen Einfluss auf das Produkt (Textpersonalisierung) nimmt, versichert der KUNDE ALPIRSBACHER gegenüber, dass Text und Motiv frei von Rechten Dritter sind. Etwaige Urheber-, Persönlichkeitsrechts- oder Namensrechtsverletzung gehen in diesem Fall vollständig zu Lasten des KUNDEN. Des Weiteren versichert der KUNDE, dass er durch die Individualisierung des Produkts keine sonstigen Rechte Dritter verletzt.
16.2. Der KUNDE verpflichtet sich, ALPIRSBACHER von allen Verlusten, Schäden, Haftungen, Kosten (einschließlich angemessener Kosten der Rechtsverteidigung), Ausgaben oder Geldauflagen freizustellen, die ALPIRSBACHER infolge dessen erleidet, dass der KUNDE die Verpflichtung nach Ziffer 15 verletzt. Der KUNDE erstattet ALPIRSBACHER alle in diesem Zusammenhang entstehenden Verteidigungskosten und sonstige Schäden auf erstes Anfordern.
17. Hinweis gem. Art. 14 ODR-Verordnung
17.1. KUNDEN, die Verbraucher i.S.d. § 13 BGB sind, haben die Möglichkeit im Streitfall auf dem EU-Portal „Ihr Europa“ (http://europa.eu/youreurope/citizens/index_de.htm) ein Online-Schlichtungsverfahren unter Hinzuziehung einer anerkannten Schlichtungsstelle durchzuführen. Hierzu können sie sich der Online-Schlichtungs-Plattform der EU unter der URL: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ bedienen.
17.2. Das Online-Schlichtungsverfahren ist nicht zwingende Voraussetzung für das Anrufen zuständiger ordentlicher Gerichte, sondern stellt eine alternative Möglichkeit dar, Differenzen, die im Rahmen eines Vertragsverhältnisses auftreten können, zu beseitigen.
17.3. Sonstige nationale Vorschriften zur Durchführung von Schlichtungsverfahren bleiben von den vorstehenden Regelungen in Ziffer 18.1 und 18.2 unberührt.
18. Hinweis gemäß § 36 VSBG
18.1. Für KUNDEN, die Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind, besteht grundsätzlich die Möglichkeit ein alternatives Streitschlichtungsverfahren im Sinne des § 36 VSBG anzustreben.
18.2. Das alternative Schlichtungsverfahren ist nicht zwingende Voraussetzung für das Anrufen zuständiger ordentlicher Gerichte, sondern stellt eine alternative Möglichkeit dar, Differenzen, die im Rahmen eines Vertragsverhältnisses auftreten können, zu beseitigen.
18.3. Der VERKÄUFER nimmt nicht an dem alternativen Streitschlichtungsverfahren im Sinne des § 36 VSBG teil.
19. Schlussbestimmungen
19.1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
19.2. Bei Verbrauchern, die den Vertrag nicht zu beruflichen oder gewerblichen Zwecken abschließen, gilt die vorstehende Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
19.3. Ist der KUNDE Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz von ALPIRSBACHER in 72275 Alpirsbach.
19.4. Dasselbe gilt, wenn der KUNDE Unternehmer ist und keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Befugnis von ALPIRSBACHER, auch das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen, bleibt hiervon unberührt.
20. Widerrufsrecht
Wenn Sie Verbraucher sind, steht Ihnen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu, so dass Sie Ihre Vertragserklärung nach Maßgabe der folgenden Belehrungen widerrufen können:
Widerrufsbelehrung
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware(oder die letzte Ware, Teilsendung oder Stück im Falle eines Vertrags über mehrere Waren einer einheitlichen Bestellung oder die Lieferung einer Ware in mehreren Teilsendungen oder Stücken)in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Firma Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG, Marktplatz 1, 72275 Alpirsbach, Faxnummer: 07444 / 955 745, Telefon: 07444 / 67 144, E-Mail: info@alpirsbacher.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs:
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Hinweis:
Die Ware sollte möglichst in der Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör und Verpackungsbestandteilen zurückgeschickt werden. Bitte verwenden Sie ggf. eine schützende Umverpackung, falls die Originalverpackung nicht mehr zur Verfügung steht, um einen ausreichenden Schutz vor etwaigen Transportschäden zu gewährleisten. Beschädigungen und Verunreinigungen an der zurück zu gewähren-den Sache sollten vermieden werden. Wir weisen darauf hin, dass das Widerrufsrecht und seine Folgen selbstverständlich unabhängig von der Beachtung dieses Hinweises bestehen, er dient lediglich einer erleichterten Abwicklung der Retoure
21. Muster-Widerrufsformular
Widerrufsbelehrung [HIER] als PDF-Datei downloaden.
22. Hinweise zum Nichtbestehen des Widerrufsrechts
Eine Ausnahme vom gesetzlichen Widerrufsrecht besteht in folgenden Fällen:
1) Gemäß § 312 g Abs. 2 S.1 Nr. 1 BGB bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.
2) Gemäß § 312 g Abs. 2 S.1 Nr. 2 BGB bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde. In diesen Fällen steht auch dem Verbraucher gemäß § 13 BGB kein gesetzliches Widerrufsrecht zu.
23. Hinweise zum Erlöschen des Widerrufsrechts
In folgenden Fällen besteht die Möglichkeit eines Erlöschens des gesetzlichen Widerrufsrechts:
Gemäß § 312 g Abs. 2 S.1 Nr. 3 BGB bei Verträgen versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde
In diesen Fällen erlischt das dem Verbraucher (i.S.v. § 13 BGB) zunächst zustehende gesetzliche Widerrufsrecht.
II. AGB für Spezialisten der Alpirsbacher Klosterbräu
Diese Vertragsbedingungen gelten für die von der Firma Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG (Alpirsbacher Klosterbräu) angebotene Mitgliedschaft bei den „Alpirsbacher Spezialisten“. Die Anmeldung bei den Alpirsbacher Spezialisten steht grundsätzlich allen interessierten natürlichen Personen offen, soweit diese mindestens 16 Jahre alt und zur Abgabe entsprechender Willenserklärungen berechtigt sind. Eine Mitgliedschaft beginnt mit dem Erfassungsdatum und läuft - falls nicht anders angegeben - unbefristet. Befristete Mitgliedschaften beginnen ebenfalls mit dem Erfassungsdatum und enden z. B. bei einer 1-jährigen Laufzeit nach 365 Tagen, bei einer 2-jährigen Laufzeit nach 712 Tagen, etc. Durch die Anmeldung erklärt sich das Mitglied einverstanden, dass die übermittelten Daten sowohl offline als auch online erhoben, gespeichert und genutzt werden dürfen. Die Daten werden zur Erstellung des Online-Shop Accounts für die versandkostenfreie Bestellung des Spezialisten (*ab einem Mindestbestellwert von 40 Euro), gespeichert. Für die Zusendung des Spezialisten Newsletters werden die Daten bei CleverReach GmbH & Co. KG, Rastede gespeichert. Eine Übermittlung von persönlichen Daten an Dritte ist – außer im Falle eines konkreten Missbrauchsverdachts - ausgeschlossen. Eine Mitgliedschaft bei den Alpirsbacher Spezialisten kostet 18,80 Euro im Jahr. Um eine Mitgliedschaft abschließen zu können, ist es zwingend notwendig, dass der KUNDE ein Spezialisten Kundenkonto im Alpirsbacher Online Shop anlegt. Anschließend legt der KUNDE den gewünschten Artikel (Mitgliedschaft für 1Jahr, 2 Jahre oder unbefristet) in den Warenkorb. Über die Kasse wird die gewünschte Zahlungsart ausgewählt (SEPA Lastschrift, PayPal oder Kreditkarte). Nach Bestätigung der AGB wird der Vertrag zahlungspflichtig abgeschlossen. Damit gibt der Kunde einen verbindlichen Antrag zum Abschluss eines Vertrages über die Mitgliedschaft ab. ALPIRSBACHER behält sich vor, einen Antrag auf Mitgliedschaft abzulehnen. Bei Auswahl der Zahlungsart SEPA Lastschriftverfahren erklärt sich das Mitglied einverstanden, dass der Beitrag einmal im Jahr per Lastschrift-Einzugsverfahren eingezogen wird und ermächtigt die Alpirsbacher Klosterbräu, Zahlungen vom Konto des Mitglieds mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weist das Mitglied sein Kreditinstitut an, die von der Alpirsbacher Klosterbräu auf sein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis:
Der KUNDE kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kosten, die durch die Rückgabe einer Lastschrift entstehen, werden dem Mitglied in Rechnung gestellt. Bei einer Lastschriftrückgabe entstehen 6,50 € Bank- und Bearbeitungsgebühren. ALPIRSBACHER behält sich vor, nach zwei fehlerhaften Lastschrifteinzügen die Mitgliedschaft zu kündigen. Die dem Mitglied zugesandte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Alpirsbacher Klosterbräu. Falls die Mitgliedschaft nicht bezahlt wird verpflichtet sich das Mitglied, die ihm zugesandte Ware auf eigene Kosten an Alpirsbacher Klosterbräu zurück zu schicken.
Eine Mitgliedschaft kann sechs Wochen vor Laufzeitende der Mitgliedschaft gekündigt werden. Eine Kündigung ist ausschließlich über das Spezialisten Kundenkonto im Online Shop möglich.
Nach Kündigung der Mitgliedschaft ist das Mitglied verpflichtet, die Mitgliedskarte zu vernichten bzw. zurückzuschicken. Die Mitgliedskarte ist nicht übertragbar. Alpirsbacher Klosterbräu verpflichtet sich, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz zu beachten. Alpirsbacher Klosterbräu kann die Mitgliedschaft ordentlich kündigen. Mögliches Beendigungsdatum ist der jeweilige Kalendertag des Erfassungsdatums, sodass die Kündigung jeweils jährlich erfolgen kann. Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat zum Beendigungszeitpunkt. Eine außerordentliche und fristlose Kündigung ist Alpirsbacher Klosterbräu aus wichtigem Grund möglich. Ein solcher wichtiger Grund liegt insbesondere in einem grob anstößigen Verhalten im Zusammenhang mit den Alpirsbacher Spezialisten oder in der Nichtzahlung des Beitrags.
III. AGB für den Erwerb und die Einlösung von Gutscheinen der Alpirsbacher Klosterbräu
1. Allgemeines:
1.1 Für den Erwerb und die Einlösung von Gutscheinen finden unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter I. und II. sowie unsere Datenschutzbestimmungen ergänzende Anwendung.
1.2 Zum Erwerb und zur Einlösung bieten wir Wertgutscheine in den Wertstufen 10,00 €, 20,00 €, 35,00 € und 50,00 € an sowie Gutscheine für Spezialistenmitgliedschaft für die Dauer von ein und zwei Jahren.
1.3 Der Gutschein ist übertragbar. Wir können mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Gutschein einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn wir Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers haben.
2. Erwerb:
2.1 Gutscheine werden nach Bezahlung, innerhalb von 24 Stunden per Mail als pdf- Datei zugestellt. Es erfolgt keine Zusendung per Post.
2.2 Gutscheine können ausschließlich im Online-Shop www.shop.alpirsbacher.de mit den für den Gutscheinerwerb angebotenen Zahlungsbedingungen (z.B. Paypal) erworben werden. Ein Kauf im Brauladen ist nicht möglich.
2. 3 Um Gutscheine zu erwerben, loggt man sich in sein bereits bestehendes Kundenkonto ein oder erstellt ein neues Kundenkonto. Eine Bestellung als Gast ist ebenfalls möglich. Der Artikel „Gutschein“ wird ausgewählt, in den Warenkorb gelegt und über die Kasse bezahlt.
2. 4 Andere Zahlungsarten wie Kauf auf Rechnung oder Vorkasse sind nicht möglich.
3. Einlösung:
3.1 Gutscheine können ausschließlich online in unserem Online-Shop über den regulären Online-Bestellvorgang im Warenkorb unter https://shop.alpirsbacher.de/ eingelöst werden.
3.2 Es ist nicht möglich die Gutscheine in unserem Brauladen einzulösen.
3.3 Eine Einlösung per Telefon, Fax oder E-Mail ist ebenfalls nicht möglich.
3.4 Sollte der Wert des Gutscheins für Ihre Bestellung nicht ausreichen, können Sie die Differenz mit einer anderen angebotenen Zahlungsweise begleichen.
3.5 Gutscheine können auch eingelöst werden, wenn der Gutscheinwert den Warenkorbwert übersteigt. Der verbleibende Restwert kann bei nachfolgenden Bestellungen eingelöst werden.
3.6 Gutscheine der Alpirsbacher Klosterbräu verlieren ihre Gültigkeit drei Jahre nach Ihrer Bestellung, beginnend ab dem Ende des Jahres, in dem der Gutschein erworben wurde.
3.7 Mit dem Ablauf der Gültigkeitsdauer verfallen jegliche Ansprüche auf Einlösung der betreffenden Gutscheine.
3.8 Es kann nur ein Gutschein pro Bestellung eingelöst werden.
3.9 Jeder Gutschein-Code kann nur einmal verwendet werden.
4. Einschränkungen:
4.1 Gutscheine können nur für den Kauf von Waren oder für eine Spezialistenmitgliedschaft und nicht für den Kauf von weiteren Gutscheinen verwendet werden.
4.2 Gutscheine können nicht bar ausbezahlt, aufgeladen, gegen offene Forderungen verrechnet oder auf ein anderes Kundenkonto übertragen werden.
4.3 Ein Weiterverkauf von Gutscheinen ist ebenfalls nicht zulässig.
4.4 Gutscheine können nicht in anderen als dem zugelassenen Online-Shop eingelöst werden.
5. Haftungsausschluss bei Schreibfehlern:
Bei Schreibfehlern in der E-Mail-Adresse des Gutscheinempfängers übernimmt die Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG keine Haftung.
6. Betrug:
Im Falle eines Betrugs, dem Versuch einer Täuschung oder bei Verdacht auf andere illegale Aktivitäten im Zusammenhang mit einem Gutscheinkauf oder einer Gutscheineinlösung ist die Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG berechtigt, die entsprechenden Kundenkonten zu schließen und/oder eine alternative Zahlungsweise zu verlangen. Es besteht kein Anspruch auf Freischaltung oder Auszahlung von betroffenen Gutscheinen.
Alpirsbacher Klosterbräu
Glauner GmbH & Co. KG
Marktplatz 1
72275 Alpirsbach
Telefon: 0 74 44 / 67 299
Telefax: 0 74 44 / 955 745
E-Mail: info@alpirsbacher.de
* Gilt für Lieferung nach Deutschland.